Die Spezial-Dichtung "Wasseracht" ist Made in Germany. Sie wird nach strengen deutschen Richtlinien der Trinkwasserverordnung, geprüftem Material, wie es in Deutschland bei Dichtungen erforderlich ist, hergestellt.
Patentnummer: 101 36 961
Die Spezial-Dichtung "Wasseracht" ist Made in Germany. Sie wird nach strengen deutschen Richtlinien der Trinkwasserverordnung, geprüftem Material, wie es in Deutschland bei Dichtungen erforderlich ist, hergestellt.
Patentnummer: 101 36 961
Durch die eingelassene Acht verringert sich der Wasserdruck. Dadurch kann sogar zusätzlich mit geringerem Verbrauch gerechnet werden.
Bei der Benutzung der Spezial-Dichtung "Wasseracht" entstehen keine Folgekosten. Es bedarf keinerlei aufwendiger Geräte, keine Wartungskosten und keine laufenden Stromkosten.
Wir empfehlen lediglich die Spezial-Dichtung "Wasseracht" alle 2 Jahre zu erneuern.
Die Spezial-Dichtung "Wasseracht" wird überall dort eingesetzt, wo bisher Dichtungen saßen, so nahe am Auslauf wie möglich. Vor dem Einsetzen, den Außendurchmesser der alten Dichtung messen und dann die entsprechende Spezial-Dichtung "Wasseracht" einsetzen.
Aber nicht vor Boilern oder sonstigen Wasserheizgeräten einbauen.
Aus unseren Erfahrungen können wir die Größen der Spezial-Dichtung "Wasseracht" wie folgt zuordnen:
15 mm = Flexschläuche, Toilettenkasten und Eckventile
18 mm = Duscharm
19 mm = Waschmaschine und Spülmaschine
22 mm = normale Armaturen für Küche und Bad, wie Waschbecken und Badewannenzulauf
24 mm = große Armaturen
Wir empfehlen bevor Sie die Spezial-Dichtung "Wasseracht" benutzen, Ihre Kaffeemaschine, den Wasserkocher und den Eierkocher zu entkalken.
Damit Sie das natürliche Wasser erhalten, sollte das Wasser im Wasserkocher nicht sprudelnd kochen. Sobald das Wasser sprudelnd kocht, wird der Kalk wieder in seinen harten Zustand gebracht. Den Wasserkocher bitte im Siedezustand abstellen, um sich so die Natürlichkeit des Wassers zu erhalten.
Den Wasserkocher und auch die Kaffeemaschine nach Benutzung immer mit umgewandeltem, natürlichem, ungekochtem Wasser bis zum Maximum auffüllen und gefüllt stehen lassen.
Bei Nirostaspülen, Duschwänden und Fliesen entsteht nach dem Trocknen ein feiner Kalkstaub, der sich zeitnah mit einem trockenen Tuch leicht entfernen lässt.